Kuznyechik/Streebog: Russische Verschlüsselungsalgorithmen infrage gestellt

Ein Kryptograph weist darauf hin, dass die sogenannten S-Boxen in russischen Verschlüsselungsstandards eine seltsame Struktur aufweisen und dass nirgendwo erklärt ist, wie es dazu kam. Handelt es sich um eine Hintertür?

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Der russische Geheimdienst FSB: Kennt man hier eine Hintertür für Verschlüsselungsalgorithmen?
Der russische Geheimdienst FSB: Kennt man hier eine Hintertür für Verschlüsselungsalgorithmen? (Bild: Nikolaj Vasil'evich Belavin/Wikimedia Commons/CC-BY-SA 3.0)

Eine E-Mail an die Verschlüsselungsarbeitsgruppe der IETF wirft einige Fragen zum Verschlüsselungsalgorithmus Kuznyechik und dem damit eng verwandten Hashalgorithmus Streebog auf. Léo Perrin, ein Kryptograph, der am französischen Forschungsinstitut Inria arbeitet, berichtet darin, dass er die Struktur der sogenannten S-Boxen sehr verdächtig findet.

Kuznyechik und Streebog sind Teil der sogenannten GOST-Standards, die von der russischen Föderation herausgegeben werden. Von der IETF gibt es Spezifikationsdokumente für diese Algorithmen, sie sind als RFC 7801 und RFC 6986 veröffentlicht.

Ein Entwurfsdokument beschreibt auch, wie man Kuznyechik in TLS nutzen kann. Diese Algorithmen werden vor allem für staatliche Anwendungen in Russland genutzt, vereinzelt findet man sie aber auch in anderer Software. So unterstützt das Verschlüsselungstool Veracrypt Kuznyechik.

S-Box mit unerklärbarer Struktur

S-Boxen sind ein gängiger Baustein von symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen, sie spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit. Die beiden Algorithmen Kuznyechik und Streebog verwenden beide eine S-Box namens Pi, von der nirgendwo erklärt wird, wie sie generiert wurde und welche Überlegungen ihr zugrunde liegen.

Laut Perrin besitzt diese S-Box eine Struktur, die es so nirgendwo anders in der kryptographischen Literatur gibt und die auch kein Zufall sein kann. Bei derartigen Eigenschaften müsste man laut Perrin analysieren, welche Auswirkungen das auf die Sicherheit hat, aber eine solche Analyse gibt es nicht.

Perrin deutet an, dass er sich vorstellen kann, dass es sich hier um eine Hintertür handelt. Er verweist auf eine frühere Forschungsarbeit zu Verschlüsselungsalgorithmen mit Hintertüren, die eine Struktur verwenden, die der hier vorgefundenen ähnlich ist. Allerdings betont Perrin auch, dass er bisher keine Möglichkeit gefunden hat, die gefundenen Eigenschaften anzugreifen.

Seine Forschung hat Perrin in einem Paper veröffentlicht, das in Kürze in der Fachpublikation Transactions on Symmetric Cryptology veröffentlicht wird. Eine Vorabversion ist bereits öffentlich verfügbar.

Die Frage, ob Verschlüsselungsalgorithmen Hintertüren enthalten, beschäftigt Kryptographen immer wieder. Der bekannteste Fall ist der Zufallszahlengenerator Dual EC DRBG, bei dem es inzwischen als praktisch sicher gilt, dass er von der NSA bewusst mit einer Schwachstelle ausgestattet wurde, die jedoch wiederum nur vom Besitzer eines bestimmten privaten Schlüssels - also der NSA selbst - ausgenutzt werden kann.

Abhilfe: Transparenz bei der Standardisierung

Als Abhilfe für solche Gefahren sollten Standardisierungsprozesse für Algorithmen so transparent wie möglich sein. Als Vorbild gilt dafür der Prozess zur Standardisierung des Advanced Encryption Standard, bei dem mehrere Teams von Kryptographen Vorschläge einreichten und diese anschließend versuchten, gegenseitig anzugreifen.

Spätere Standardisierungsverfahren, etwa zum Hash-Algorithmus SHA-3 und aktuell zu künftigen Post-Quanten-Algorithmen, laufen oder liefen ähnlich ab. Ganz wichtig dabei ist, dass Entwickler von Algorithmen alle Entscheidungen, die sie dabei treffen, gut begründen - so dass ihre Fachkollegen das nachvollziehen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lahmbi5678 13. Feb 2019

Es gibt von AES eine relativ kompakte Darstellung in Form eines Systems quadratischer...

Hannes_bln 13. Feb 2019

Google Übersetzung von https://github.com/veracrypt/VeraCrypt/issues/419#issuecomment...

Nomerion 13. Feb 2019

Schon mal darüber nachgedacht, dass a) Geheimdienste auch die eigenen Landsleute...

shoggothe 12. Feb 2019

Kryptographische Algorithmen sind allesamt super einfach. Die Mathematik dahinter ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Linux on Arm
Linus Torvalds nutzt eine Arm64-Workstation

Arm-Prozessoren sind in Desktop-PCs und Servern langsam kein Sonderfall mehr. Auch der Linux-Erfinder arbeitet immer häufiger mit Arm-Systemen.

Linux on Arm: Linus Torvalds nutzt eine Arm64-Workstation
Artikel
  1. Militär: Chinas neuer Drohnen-Flugzeugträger überraschend aufgetaucht
    Militär
    Chinas neuer Drohnen-Flugzeugträger überraschend aufgetaucht

    China hat mit dem Type-003 Fujian einen Flugzeugträger im Bau, doch nun ist überraschend ein weiteres Schiff aufgetaucht. Es dient für die Drohnen-Seekriegsführung.

  2. Trotz Protesten: Tesla-Erweiterung in Grünheide genehmigt
    Trotz Protesten
    Tesla-Erweiterung in Grünheide genehmigt

    Das Gemeindeparlament von Grünheide hat in einer turbulenten Sitzung mehrheitlich für die Erweiterung der Tesla Gigafactory Berlin gestimmt.

  3. Huawei: CDU-Außenexperte zitiert aus abgesetztem Tagesordnungspunkt
    Huawei
    CDU-Außenexperte zitiert aus abgesetztem Tagesordnungspunkt

    CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen zitiert die Bundesregierung mit "dramatischen Warnungen" vor "enormen Sicherheitsrisiken" durch Huawei. Doch die hat offenbar gar nichts gesagt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • PCGH Cyber Week: Tosbhiba 18 TB HDD 254,90€ • Cyberport: Gigabyte RTX 4070 Ti Gaming OC günstig wie nie • Asus Rog Ally -33% • Spar-Bundles für Gamer mit bis zu 15% Extra-Rabatt bei MediaMarkt • AC Mirage 29,99€ [Werbung]
    •  /