Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kritik an Sebastian Kurz: Ist Österreich auf dem Weg zur autoritären Demokratie?

Kritik an Sebastian Kurz
17.04.2019

Ist Österreich auf dem Weg zur autoritären Demokratie?

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) bekommt Druck aus der eigenen Partei.
Foto: Thierry Roge, dpa

Der frühere ÖVP-Chef greift die Politik der Regierung Kurz scharf an - und wird dafür selbst kritisiert. Ihm wird "verletzte Eitelkeit" vorgeworfen.

Nachdem sich der österreichische Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) in den Osterurlaub verabschiedet hat, nutzen seine christlich-sozialen Kritiker aus der eigenen Partei die Karwoche für eine Abrechnung mit der Politik der Regierungskoalition. Ausgerechnet am Gründungstag der ÖVP, dem 17. April, stellte der frühere Vizekanzler und Ex-Parteichef Reinhold Mitterlehner ein regierungskritisches Buch vor. „Ich halte es für besorgniserregend, dass wir uns von einer offenen, pluralen Gesellschaft zu einer Gesellschaft entwickeln, die ausgrenzt,“ sagte er am Mittwoch. Die österreichische Politik weise mehr und mehr Eigenschaften auf, die dem Rechtspopulismus zuzurechnen seien.

Kritik an Kanzler Kurz auch von Kardinal Schönborn

Sebastian Kurz, 32, brachte die ÖVP 2017 an die Regierung, nachdem er Mitterlehner, 63, aus dem Amt gedrängt hatte. Seitdem regiert er mithilfe der rechtspopulistischen FPÖ. Der Polit-Pensionär Mitterlehner war vorher Vizekanzler in einer Regierung mit dem sozialdemokratischen Kanzler Christian Kern. Beide verband laut Mitterlehner ein Vertrauensverhältnis. Kurz und sein Team störten dies mit strategisch angelegten Intrigen, um selbst die Macht in der ÖVP zu übernehmen. Innerhalb der ÖVP habe Kurz Parallelstrukturen aufgebaut, die Erfolge der Regierung Kern/Mitterlehner unmöglich gemacht hätten, so der frühere ÖVP-Chef.

Mitterlehner prangerte am Mittwoch auch einen Rechtsruck der ÖVP in der Koalition mit der FPÖ an, die bekanntlich Verbindungen zu den Identitären pflege. Der Kanzler habe mit seiner Koalitionsbildung die Rechten erst salonfähig gemacht. Es sei ein Fehler, dass im Mittelpunkt der Regierungspolitik nach wie vor die Abwehr von Flüchtlingen stehe, warnte Mitterlehner. Natürlich sei er nicht für die bedingungslose Aufnahme aller, die nach Europa flüchten wollten. Aber eine christliche Volkspartei müsse beachten, dass verfolgte Menschen ein Recht auf Schutz haben.

In der Partei wartet man auf Klima- und Pflegekonzepte

Früher hätte ein Minister wohl zurücktreten müssen, wenn er, wie FPÖ-Innenminister Kickl, Erstaufnahmezentren für Flüchtlinge in „Ausreisezentren“ umbenennt. Auch Wiens Kardinal Christoph Schönborn hatte diese Umbenennung am vergangenen Sonntag scharf kritisiert und „einfach unmenschlich“ genannt. Der Kardinal sieht „Gesprächsbedarf, wenn eine kleine Gruppe von Menschen offensichtlich systematisch in ein schiefes Licht gerückt wird“.

Mitterlehner sagte, er werde ÖVP-Mitglied bleiben. Die ÖVP habe genügend christlich-sozial orientierte Mitglieder. Der Widerstand gegen die eindimensionale Politik der ÖVP/FPÖ-Koalition wachse. Denn in der Partei warte man viel eher auf Konzepte für die Klimapolitik, die Pflege- und die Pensionsreform. Mitterlehners Vorgänger als Parteichef, Michael Spindelegger, wies die Kritik an Kurz zurück. Der Rücktritt Mitterlehners sei die „Rettung der ÖVP“ gewesen. Sie wäre sonst in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Josef Pröll, ebenfalls Ex-ÖVP-Chef, warf Mitterlehner „verletzte Eitelkeit“ vor.

Doch inzwischen äußern sich auch einige ÖVP-Landespolitiker vorsichtig kritisch zur Regierungspolitik. Sie beobachten misstrauisch, dass die Koalition immer wieder versucht, den Ländern Kompetenzen zu entziehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.